Förderung

Das Projekt DUETT wird gefördert und unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.esf-bw.de
Das Projekt
DUETT
Teilzeitausbildung für alleinerziehende Frauen und Männer
Ziel des Projekts
Ziel des Projekts DUETT ist die Förderung von Teilzeitausbildungen bei alleinerziehenden Frauen und Männern in den Landkreisen:
- Böblingen
- Tübingen
- Reutlingen
- Zollernalbkreis
- Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis
Zeitlicher Umfang des Projekts
Die Teilnehmer/innen steigen etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn in das Projekt ein und nehmen in der Regel sechs bis zwölf Monate teil. Insgesamt ist eine Teilnahme von 120 Teilnehmenden vorgesehen – 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Standort.
Zielgruppen des Projekts
Unternehmen und Betriebe, die auf der Suche nach motivierten und zielorientierten Auszubildenden sind. Alleinerziehende Frauen und Männer aus den Landkreisen Tübingen, Reutlingen, Böblingen, dem Zollernalbkreis, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis.
- Mit und ohne Migrationshintergrund
- Die bei den kooperierenden Jobcentern gemeldet sind
- Die Altersspanne der Frauen und Männer liegt im Schwerpunkt zwischen 20 bis 35 Jahren
- Und die Alterspanne der Kinder im Schwerpunkt zwischen 2 bis 12 Jahren
Intentionen des Projekts
- Bei DUETT bringen wir Unternehmen/Betriebe und Alleinerziehende zusammen
- Wir beraten und unterstützen Unternehmen/Betriebe und Frauen und Männer in Bezug auf eine mögliche Umsetzung einer Teilzeitausbildung
- Wir begleiten das Ausbildungsmanagement und unterstützen Unternehmen/Betriebe und Teilnehmende in der Beantragung staatlicher finanzieller Förderungsmöglichkeiten ...
- ...und führen Teilzeitausbildungen gemeinsam mit allen Beteiligten zum Erfolg
Unser Service umfasst zusammengefasst Folgendes
- Aufklärung, Beratung und Unterstützung von Ausbildungsbetrieben bezüglich der Implementierung und Nutzung von Teilzeitausbildungsmodellen in Ihrem Betrieb
- Aufklärung, Beratung und Unterstützung von alleinerziehenden Frauen und Männern bezüglich der Aufnahme einer Teilzeitausbildung
- Öffentlichkeitsarbeit bezüglich einer stärkeren Anerkennung von familienfreundlichen Ausbildungsmodellen – speziell der Teilzeitausbildung – durch Internetpräsentationen, Pressenkonferenzen, etc.
Druckbare Informationen finden Sie in unserem Projektflyer